Was ist ein Heizlüfter und wo kann ich ihn einsetzen?
Ein Heizlüfter ist für viele Menschen unverzichtbar geworden. Das mobile Gerät ist mittlerweile in vielen Hobbyräumen, Garagen und auf Baustellen im Einsatz und erfüllt stets zuverlässig seinen Dienst. Doch was ist eigentlich ein Heizlüfter und woraus besteht er? Unser Ratgeber klärt Sie über die Funktionen eines Heizlüfters auf und zeigt, wo Sie einen Heizlüfter überall einsetzen können.
Heizlüfter - woraus besteht er?
Ein moderner elektronischer Heizlüfter besteht aus zahlreichen hochwertigen Komponenten. Wir stellen die wichtigsten Bestandteile kurz vor:
Das Heizelement ist eines der wichtigsten Komponente bei einem Heizlüfter und besteht aus Blankdraht. Bei dessen Herstellung wurde dieses Heizelement mit einer dünnen Schicht aus Schutzöl überzogen. Das Heizelement wird durch Strom erwärmt und gibt diese Wärme ab.
Der Ventilator befindet sich ebenfallsim Inneren des Heizlüfters und transportiert die Wärme in den Raum. Der Ventilator wird bei unseren Modellen mittels eines Spaltpolmotor angetrieben.
Das Thermostat misst die Umgebungstemperatur und beeinflusst die Leistung des Heizelementes. Ist die gewünschte Temperatur erreicht, schaltet sich das Gerät aus. Der Ventilator arbeitet indes weiter und transportiert die erwärmte Luft in den Raum.
Heizlüfter - darum ist er sinnvoll
Bevor Sie sich zum Kauf eines Heizlüfters entscheiden, sollten Sie sich zunächst überlegen, in welchem Umfang Sie einen Heizlüfter benutzen möchten. Mögliche Fragen, die Sie sich stellen könnten wären:
- Zu welcher Jahreszeit möchte ich einen Heizlüfter nutzen?
- In welchem Bereich will ich den Heizlüfter nutzen?
- Wie lange wird das Gerät am Tag im Betrieb sein?
- Möchte ich den Heizlüfter in mehreren Räumen nutzen?
- Wie groß ist der Raum, in dem ich einen Heizlüfter nutzen will?
- Wie viel möchte ich für einen Heizlüfter bezahlen?
- Brauche ich eventuell einen Starkstromanschluss?
Gern können Sie uns auch diesbezüglich anrufen und zusammen finden wir heraus, welche Heizlüfter der richtige für Sie ist.
Wie funktioniert ein Heizlüfter?
Zunächst saugt ein Motor die kalte Luft in das Gerät. Anschließend wird die Luft entlang der aufgeheizten Drähte des Heizelements geführt, wo sich die kalte Luft an den Heizelementen erwärmen. Der eingebaute Ventilator pustet die erwärmte Luft dann in den Raum. Ein Thermostat misst kontinuierlich die Umgebungsluft und steuert so das Heizelement. Ist die gewünschte Temperatur erreicht, schaltet sich das Heizelement automatisch ab. Der eingebaute Lüftermotor des Elektroheizlüfters wird nicht durch das Thermostat gesteuert, sondern läuft auch dann noch, wenn der Thermostat die Steuerung des Heizelementes unterbricht. Ein ausgeklügelter Überhitzungsschutz schaltet den Elektroheizlüfter bei Überhitzung automatisch ab. Das Gehäuse unserer Heizlüfter besteht aus Metall und nicht – wie bei anderen Produkten – aus Kunststoff.
Kann ich einen Heizlüfter überall nutzen?
Einen Heizlüfter können Sie überall dort einsetzen, wo sich keine festinstallierte Heizung oder ein Ofen befindet. Einen Heizlüfter können Sie, wenn Sie die oben genannten Punkte berücksichtigen, an folgenden Orten einsetzen:
- Garage
- Hobbyraum
- Partyraum
- Gartenlaube
- Wohncontainer
- Baustelle
- Werkstatt
- Gartenhaus / Gewächshaus
Schauen Sie auf jeden Fall vor der Inbetriebnahme in die Bedienungsanleitung Ihres Gerätes, um mögliche Schäden oder Probleme zu vermeiden. Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder sind sich unsicher, wo Sie Ihr Gerät aufstellen dürfen? Kontaktieren Sie uns!
An folgenden Orten sollten Sie auf keinen Fall einen Heizlüfter einsetzen:
- In Räumen, in denen brennbare Flüssigkeiten oder Gase gelagert werden
- Im Bad
- In Bereichen, die dem Wetter ausgeliefert sind (Regen, Schnee)
- In Autos oder Reisebussen
Ihre benötigte Mindestheizleistung beträgt: