Stromkosten bei Wasserschäden

21.02.2017 18:44

Um einen Wasserschaden in Stand zu setzen, sind nicht nur Renovierungsarbeiten am Gebäude erforderlich, in den meisten Fällen muss bei dem geschädigten Mieter oder Immobilienbesitzer zusätzlich eine technische Trocknung vorgenommen werden. Ein solcher Vorgang kann mit den unterschiedlichsten Geräten durchgeführt werden. Dazu gehören Luftentfeuchter, Ventilatoren, Infrarottrockner, Seitenkanalverdichter, Adsorptionstrockner und Wasserabscheider. Um die genannten Entfeuchtungsgeräte in Betrieb zu nehmen, ist es erforderlich die Geräte an eine Steckdose anzuschließen. Doch wer protokolliert den Stromverbrauch und kommt für die Stromkosten auf? Haben alle Geräte eine Anzeige, die mir sagt wie viel Strom eigentlich verbraucht wurde? Es gibt unterschiedliche Modelle am Markt: Die einen Geräte verfügen nur über einen eingebauten Stundenzähler, neuere Geräte haben meistens schon einen Stromzähler. Wichtig bei einer Abrechnung mit der Versicherung ist, dass die Stromzähler geeicht sind und nur die tatsächlichen Stromkosten der eingesetzten Trockner anzeigen. Da auf dem Markt auch durchaus professionelle Geräte zur Verfügung stehen, die weder einen Energieverbrauchszähler noch einen Stundenzähler integriert haben, wird der Stromverbrauch meistens über einen separaten Zwischenzähler festgehalten. Diese Zwischenzähler besitzen mehrere Vorteile und sind für den Auftraggeber die optimale Lösung. Zum einen ist in fast allen Zwischenzählern ein FI-Schutz einbaut, der den Anwender vor Stromschlägen schützt. Eine ganz normale Haussicherung schützt lediglich die Leitung vor Überlastung. Um Personen vor Stromunfällen zu schützen, muss zusätzlich immer ein FI-Schutzschalter bei einer technischen Trocknung installiert sein. Des weiteren verfügen Zwischenzähler mit FI-Schalter über einen zusätzlichen geeichten Stromzähler. Dennoch gibt es Unterschiede bei den verschiedenen Zwischenzählern auf dem Markt. In der Praxis hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn diese Geräte mit einer analogen Anzeige ausgestattet sind. Hier kann dann zu jeder Zeit der Anfangs- und der Endstand abgelesen werden. Sofern bei dem Zähler ein digitaler Stromzähler enthalten ist, kann dieser nur abgelesen werden, wenn das Gerät zuvor an einer Steckdose angeschlossen wurde. Das stellt sich in der Praxis oft als Nachteil heraus. Fragen Sie das Sanierungsunternehmen, welche Entfeuchtungsgeräte eingesetzt werden und ob geeichte Zwischenzählern verwendet werden. Wenn ja, dann erhalten Sie nach Abschluss einer technischen Trocknung vom Unternehmen den gesamten Energieverbrauch korrekt aufgeschlüsselt. Dieses Schreiben ist nicht nur für Ihre Versicherung Basis der Kostenerstattung, sondern auch ausgesprochen wichtig, um die monatlichen Fixkosten nicht unnötig zu erhöhen. Melden Sie den Mehrverbrauch auch Ihrem Stromversorger und legen Sie diesem eine Kopie des Schreibens bei. Ansonsten laufen Sie Gefahr, für das kommende Jahr vom Stromanbieter höher eingestuft zu werden. Eine technische Trocknung ist ein einmaliger Mehrverbrauch. Dieser wird Ihnen natürlich auch in Rechnung gestellt. Mit einer Meldung des Mehrverbrauchs schließen Sie aus, dass Sie im Folgejahr höhere monatliche Vorauszahlungen zu leisten haben.

Schauen Sie sind mal den Zwischenzähler PH06 / MID - FI an.

 

Bei weitere Fragen erreichen Sie uns unter 030-5 111 600.  

Einverstanden!

Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.
Mehr Informationen