Das Programm:
Vorabendprogramm zur 9. Kölner Schimmelpilz-Konferenz, Donnerstag, 03.12.2015
- 17.00 Uhr: Begrüßung/Moderation. Michael Reichmann/Andreas Kleefisch
- 17.05 Uhr: Möglichkeiten und Grenzen der gesundheitlichen Bewertung von Schimmelpilzexposition. Prof. Dr. med. Gerhard A. Wiesmüller
- 17.30 Uhr: Schimmelpilzdiagnose – Bewerten mit System. Dr. Ralf Kämmerer
- 18.00 Uhr: Robokopter detektieren Bauschäden – neues Werkzeug für den Sachverständigen. Martin Sperber
- 18.30 Uhr: Diskussion/Pause
- 19.00 Uhr: Emotional verkaufen – mehr Umsatz und mehr Erfolg mit Erkenntnissen aus der Hirnforschung. Andree Literski
- 19.45 Uhr: Fachgespräche und Netzwerken bei Finger Foot und Kölsch vom Fass, Möglichkeit des weiteren informellen Austausches auf dem Kölner Weihnachtsmarkt
9. Kölner Schimmelpilz-Konferenz, Freitag, 04.12.2015
- 09.00 Uhr: Begrüßung. Michael Reichmann
- 09.05 Uhr: Einführung/Moderation. Andreas Kleefisch
- 09.15 Uhr: Leitfäden, Richtlinien, Regelwerke – Was ist neu? Was gilt? Dr. Thomas Warscheid, Frank Deitschun
- 09.50 Uhr: Bewertung der Leistung von fungiziden Desinfektionsmitteln – Fallstricke und Probleme. Dr. Torsten Koburger
- 10.30 Uhr: Kaffeepause
- 11.00 Uhr: Alles dicht? Schadensträchtige Details bei Bauwerksabdichtungen im Bestand. Thomas Jansen
- 11.45 Uhr: Wasserschäden effizient und prozesssicher trocknen. Richard Zinken
- 12.30 Uhr: Mittagspause
- 13.30 Uhr: Auf den Spuren der Sporen – der Schimmel steckt im Detail. Wärmebrücken als Ursache für Schimmelpilzschäden. Dr. Kai Schild
- 14.15 Uhr: Neue Fenster und Türen – Billig bezahlt man mit Schimmel. Alexander Dupp
- 14.45 Uhr: Kaffeepause
- 15.15 Uhr: Attraktivität alter Meister – Schimmelpilzbefall in Archiven und Museen. Katharina Weiler
- 15.45 Uhr: Eiskalt erwischt – Schimmel im Kühlhaus. Dr. Alexandra Küfen
- 16.15 Uhr: Das Wichtigste zum Schluss – Feinreinigung muss sein! Udo Rieken
- 16.45 Uhr: Abschlussdiskussion